Praxis Dr. Anja Finkener MSC Kieferorthopädie
Kieferorthopädie für
Kinder & Erwachsene
Unser ganzes Engagement für ihre Zähne …


… Denn ein schönes Lächeln öffnet Türen und sorgt für Sympathie
Zum Einen beschäftigt sich die moderne Kieferorthopädie mit der Regulierung von Zahn- und Kieferfehlstellungen beim Kind, Jugendlichen und Erwachsenen. Auch im Alter noch mit den eigenen Zähnen essen zu können ist purer Genuss. Zum Anderen erstreben wir ein harmonisches Erscheinungsbild mit unserem Lächeln als Blickfang.
Diese beiden Ziele sind untrennbar miteinander verbunden. Ohne eine gute Bissfunktion ist ein schönes Lächeln nicht möglich und umgekehrt. So ergänzen sich die Anforderungen einer zeitgemäßen Medizin mit den Wünschen nach Lebensqualität und Schönheit.
Frau Dr. med. dent. Anja Finkener
Frau Dr. med. dent. Miriam Kohlhase
Die Erstberatung
Die kieferorthopädische Erstberatung ist in unsere Praxis für alle Patienten, egal ob Jugendlicher oder Erwachsener, eine Leistung der Krankenkasse. Sie brauchen keine Überweisung.
Dieses individuelle Beratungsgespräch umfaßt eine kieferorthopädische Untersuchung, um festzustellen, ob eine Behandlung notwendig ist und welche weiteren Diagnoseschritte durchgeführt werden sollten.
Im Verlauf dieses Gespräches werden Sie allgemein über die kieferorthopädischen Behandlungsmöglichkeiten informiert. Auch über eventuell anfallende Kosten wird mit Ihnen gesprochen.
Dauer einer kieferorthopädischen Behandlung
Grundsätzlich versuchen wir, die kieferorthopädische Behandlungszeit so kurz und angenehm wie möglich zu gestalten. Von entscheidender Bedeutung dabei ist der richtige Zeitpunkt des Behandlungsbeginns und die Mitarbeit des Patienten.
Wir unterscheiden zwischen einer aktiven Phase, während der die Zähne bewegt und gerichtet werden und einer anschließenden passiven Phase (Retentionsphase), in der die Zähne in ihrer neuen Position gehalten und stabilisiert werden.
Die Dauer der aktiven Phase hängt natürlich davon ab, wie stark die Fehlstellung der Zähne ist – bei einer leichten Fehlstellung geht die Behandlung schneller, größere Fehlstellungen brauchen etwas länger.
KEEP SMILING
In der Kieferorthopädie gibt es eine Vielfalt von Behandlungsmöglichkeiten. Welche im Einzelfall die richtige Methode ist, wird anhand einer individuellen Untersuchung und Beratung auf jeden speziell abgestimmt. Auch wenn schon Zähne verloren gegangen sind, ist Kieferorthopädie möglich.
KFO Kinder und Jugendliche
KFO Erwachsene
Ursache ausgeprägter Fehlstellungen kann unter Umständen auch ein falsch gewachsener Kieferknochen sein. In diesen Fällen kann durch einen chirurgischer Eingriff die Stellung der Kieferknochen zueinander korrigiert werden. Mit dieser kombinierten Behandlung von Kieferorthopädie und Kieferchirurgie können sowohl die Ästhetik als auch die Kaufunktion stark verbessert werden.
Bei Operationen dieser Art, arbeiten wir eng mit erfahrenen Kliniken zusammen. Die Zusammenarbeit mit dem Warendorfer Krankenhaus läuft beispielsweise super.
Weitere Leistungen
Oft gefragt
Es gibt Brackets von außen. Wir verwenden hier in der Praxis das weltweit kleinste Metallbracket oder ein zahnfarbenes, qualitativ hochwertiges Keramikbracket. Zusätzlich gibt es für Erwachsene auch Brackets von innen, wenn die Zähne nicht mehr nebeneinander stehen und „unsichtbar“, schnell korrigiert werden sollen. Die dritte Technik sind Aligner. Man trägt 22 Stunden pro Tag dünne Schienen, die alle drei Wochen gewechselt werden. Diese Schienen sollten zum Essen und Trinken entfernt werden. Auch diese Technik ist quasi unsichtbar. Welches die optimale Technik für Sie ist, finden wir gemeinsam in einem Beratungsgespräch heraus.
Ja, das geht gut! Denn Zähne bewegen sich ein Leben lang und sind deswegen auch lebenslang behandelbar.
Man weiß, dass eine Fehlstellung der Kiefer und Zähne Spätfolgen hat wie z.B. Kiefergelenksprobleme, parodontale Probleme, Kopfschmerzen, Schnarchen u.v.m.
Vorab sollte man wissen, dass eine lose Klammer die Stellung einzelner Zähne wenig korrigiert. Eine lose Klammer wird dann getragen, wenn die Kieferlage, das heißt der untere Kiefer zu dem oberen Kiefer korrigiert werden muss. Oder wenn ein Milchzahn zu früh ausgefallen ist oder gezogen werden musste, damit der Platz für den bleibenden Zahn erhalten bleibt.
Zum Einen je länger man die Schiene trägt, desto länger bleiben die Zähne gerade. Zum Anderen kann es sein, dass man die Zähne beim Sport oder nachts beim Knirschen stark belastet, knirscht oder presst. Dies ist nicht gut für die Zähne, es kann zu Abrieb oder auch zu Abplatzungen kommen. Die Schiene schützt vergleichbar mit der Schutzfolie für das Handy.
Die Zähne sind nach der Bracketentfernung noch nicht stabil im Knochen verankert. Die vorderen Zähne werden mit Hilfe eines an der Innenseite der Zähne angebrachten Retainers stabilisiert. Die Seitenzähne werden mittels einer Schiene stabilisiert. Diese sollte im ersten Jahr die ganze Nacht getragen werden. danach kann man nach Absprache ausschleichen.
Bei Erwachsenen nur, wenn zusätzlich ein kieferchirurgischer Eingriff nötig ist z.B. bei einem weit zurückliegenden oder weit vorstehenden Unterkiefer. Bei Kindern trägt die gesetzliche Krankenkasse die gesamte Behandlung. Allerdings während der laufenden Behandlung zunächst nur 80%. Der Rest wird nach dem Abschluss erstattet.
Ja, ein Bleaching ist immer nach einer kieferorthopädischen Behandlung möglich. Das Bleaching wird bei uns am Standort Freckenhorst durchgeführt und perfektioniert das erzielte Ergebnis (260,-).
Allgemein kann man sagen, dass kein richtiger Schmerz aufkommt. Aber Druck an den Zähnen, was unangenehm beim Essen bemerkt wird, kann vorkommen.
Das ist sehr individuell. Bei Erwachsenen können wir mit der Lingualtechnik (Brackets von innen) Engstände in sechs bis acht Monaten auflösen. Bei Kindern oder Jugendlichen, die eine Kieferlagekorrektur benötigen, wird die herausnehmbare Klammer meist 12 Monate und die sich anschließende feste Klammer (=Brackets) 12-16 Monate getragen. Hinzu kommt bei beiden die Stabilisierungsphase, in der das erzielte Ergebnis gesichert wird.
Ober- und Unterkiefer können zueinander falsch liegen. Häufig liegt der Unterkiefer zu weit hinten und die oberen Zähne stehen dadurch optisch nach vorne. Durch herausnehmbare Klammern (meist bunt gestaltet) wird diese Lage mit dem vorhandenen Wachstum korrigiert.
Mit 10 Jahren sollten die meisten Kinder einmal zur Beurteilung bei uns gewesen sein. Es gibt aber auch Befunde (z.B. Kreuzbisse), die früher behandelt werden müssen, aber da wird der Zahnarzt/die Zahnärztin die Eltern ansprechen und schon vorher überweisen.
Die Lingualtechnik – unsichtbar und angenehm
Die Besonderheit der Lingualtechnik verrät bereits der Name: Lingual ist der medizinische Begriff für „zungenseitig“. Die Lingual-Brackets werden auf der Innenseite des Zahnbogens geklebt und sind von außen nicht zu sehen. Mit grade mal 1,3 bis 1,65 mm sind sie die flachsten Brackets auf dem Markt und dadurch besonders angenehm. Dank integrierter Verschlussklammern werden keine weiteren Haltegummis benötigt, die zusätzlich auftragen und den Tragekomfort verschlechtern würden.
Die Vorteile im Überblick
Perfekt versteckt: Brackets und Drähte sind unsichtbar auf der Zahninnenseite befestigt
Kaum spürbar: keine scharfen Kanten
Stört kaum beim Essen und Sprechen: das derzeit flachste Lingual-Bracket auf dem Markt
Schnell sichtbare Erfolge: durch optimale Kraftübertragung auf den Zahn
KONTAKT
Dr. Anja Finkener
Kieferorthopädie MSc
02581 444 75
info@kieferorthopädie-warendorf.de
Sprechzeiten in Warendorf
Montag, Dienstag und Donnerstag:
8.00–12.00 und 13.00–17.00 Uhr
Sprechzeiten in Freckenhorst
Warendorf
Königsbergerstr. 5, im Schulviertel
48231 Warendorf
Freckenhorst
Zahnarztpraxis Dres. Finkener
Stiftmarkt 8a
48231 Warendorf
02581 444 77
Harsewinkel
Kieferorthopädie
Sienstr. 6
33428 Harsewinkel
0 52 47 / 985 554 0